Champagnerfabrik Niederlößnitz — Sektkellerei Bussard, Lithografie Postkarte von vor 1900, links die Moritzburger Straße Die ehemalige Sektkellerei „Bussard“ wurde 1836 in der Lößnitz als Actienverein zur Fabrikation moussierender Weine gegründet, sie war damit die erste… … Deutsch Wikipedia
Georg Christian Kessler — Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean Baptiste Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825. Georg Christian von Kessler (* 30. März 1787 in Heilbronn; † 16. Dezember 1842 in Stuttgart) war der Gründer der ersten deutschen Se … Deutsch Wikipedia
Sektkellerei Bussard — Die ehemalige Sektkellerei „Bussard“ wurde 1836 in der Lößnitz als Actienverein zur Fabrikation moussierender Weine gegründet, sie war damit die erste sächsische und lange Zeit zweitälteste Sektkellerei Deutschlands[1] (nach Kessler). Die Gebäude … Deutsch Wikipedia
Großlage Lößnitz — Das Wappen Radebeuls zeigt im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen… … Deutsch Wikipedia
Kötzschber — Das Wappen Radebeuls zeigt im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen… … Deutsch Wikipedia
Lößnitz (Großlage) — Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft Lößnitz. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen direkt an der Sächsischen Weinstraße sowie am Sächsischen… … Deutsch Wikipedia
Radebeuler Lößnitz — Das Wappen Radebeuls zeigt im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen… … Deutsch Wikipedia
Schieler (Rotling) — Das Wappen Radebeuls zeigt im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen… … Deutsch Wikipedia
Radebeuler Steinrücken — Der Radebeuler Steinrücken ist die mittlere der drei Einzelweinlagen der Großlage Lößnitz im Stadtteil Niederlößnitz der Stadt Radebeul im Weinbaugebiet Sachsen und ist nach einem Weinberg innerhalb dieser Weinlage benannt. Die die Landschaft… … Deutsch Wikipedia
Franz Carl Sickmann — (* 24. Juni 1790 in Leipzig; † 31. März 1860 in Niederlößnitz; vollständiger Name: Franz Karl Friedrich Sickmann; fälschlich: Franz Christoph Sickmann[1])[2] war ein deutscher Kaufmann, Weingutsbesitzer und sächsischer Politiker. Leben und Wirken … Deutsch Wikipedia